Datenschutzrechtliche Information für die Internetseite
gemäß Artikel 13 und Artikel 14 EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
Mit den folgenden Hinweisen informiere ich Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte und Ansprüche gemäß geltender datenschutzrechtlicher Bestimmungen ins-besondere nach den Artikeln 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Weitere Informationen über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in meiner Kanzlei, sowie über die Ihnen, gemäß datenschutzrechtlicher Bestimmungen, zustehenden Rechte und Ansprüche erhalten Sie in der datenschutzrechtlichen Information der Rechtsanwaltskanzlei Katrin Schindler.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 4 und Art. 13 DSGVO)
Frau Rechtsanwältin Katrin Schindler
Salomonstraße 26 - 28
04103 Leipzig
E-Mail: post@schindler-anwalt.de
Telefon: 0341 9625111
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter: datenschutz@schindler-anwalt.de
Spezifische Angaben zur Webseite
Bei den Internetveröffentlichungen lege ich Wert auf eine Daten sparende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Protokollierung
Wenn Sie die Internetseite: www.schindler-anwalt.de oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser automatisch Daten an den Webserver. Nachstehende Daten werden zeitlich begrenzt bis zur automatischen Löschung ohne weitere Eingabe des Besuchers in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers ,
Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite bzw. Datei,
übertragene Datenmenge,
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP response code),
Webseite, von der aus der Besucher auf die Seite www.schindler-anwalt.de gelangt (Referrer-URL),
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Browsertyp, Browserversion und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie
der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 (f) DSGVO gerechtfertigt. Die Rechtsanwaltskanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu folgenden Zwecken:
die Verbindung zur Internetseite www.schindler-anwalt.de zügig aufzubauen,
eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen. Diese Daten werden zu anonymen statistischen Zwecken und zu Zwecken der Datensicherheit gespeichert. Diese gespeicherten Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet und nach drei Monaten wieder gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Datensicherheit
Wir sind um die größtmögliche Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten bemüht.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
die betroffene Person nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 (a) DSGVO ausdrücklich dazu eingewilligt hat,
dies nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 (b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
für die Datenübermittlung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 (c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 (f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Google Dienste
Diese Webseite verwendet Dienste der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de .
Google Analytics
Diese Website benutzt den Webanalysedienst Google Analytics. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren.
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt mit elektronischer Post (E-Mail) an mich senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. In der Regel kann ich Ihre Identität nicht überprüfen und weiß nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt.
Ich nutze das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weise jedoch darauf hin, dass die Daten-übertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist nicht gewährleistet.
Bitte teilen Sie mir mit, ob und auf welche Weise ich Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden kann und ob Sie, falls dies nicht möglich ist, mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E-Mails verfügen, bitte ich Sie, mir zur Beantwortung Ihrer schutzwürdiger Nachrichten ihre Postanschrift zu nennen.
Wie viele E-Mail-Nutzer setze ich Filter gegen unerwünschte Werbung (SPAM-Filter) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme (Viren) enthalten, werden in jedem Fall automatisch gelöscht.
Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs meiner Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ die in meiner datenschutzrechtlichen Information (siehe unten) genannten Rechte nach den Artikeln 12 bis 23 DSGVO zu.
Sie haben Fragen?
Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Internetseite haben, können Sie sich unter folgender E-Mail Adresse datenschutz@schindler-anwalt.de an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Aufsichtsbehörde im Sinne des Artikels 51 Abs. 1 DSGVO
Sächsischer Datenschutzbeauftragter,
Devrienstraße 1,
01067 Dresden
www.datenschutz.sachsen.de
Stand und Aktualisierung dieser datenschutzrechtlichen Information
Diese datenschutzrechtliche Information hat den Stand vom 05. 02. 2019. Ich behalte mir vor, die datenschutzrechtliche Information zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
Datenschutzrechtliche Information
gemäß Artikel 13 und Artikel 14 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte und Ansprüche gemäß geltender datenschutzrechtlicher Bestimmungen insbesondere nach den Artikeln 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 4 und Art. 13 DSGVO)
Frau Rechtsanwältin Katrin Schindler
Salomonstraße 26 - 28
04103 Leipzig
E-Mail: post@schindler-anwalt.de
Telefon: 0341 9625111
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter: datenschutz@schindler-anwalt.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO). Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Kontaktaufnahme über Telefon, Telefax oder E-Mail, Korrespondenz, Bewerbungsverfahren, Bewerbermanagement,) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Erklärung ist formlos möglich.
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrags, Ausführung und Abwicklung des Mandatsverhältnisses einschließlich der Korrespondenz, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, (Anfragen, Auftragsannahme, Bewerbungsverfahren, Bewerbermanagement, Auswahl und Bindung von Personal, Entgeltabrechnung, Reisekostenabrechnung, Abrechnung und Dokumentation der Fahrzeugnutzung Teilnahme an Ausschreibungen, Angebotsabgabe, Auftragsbearbeitung, Vertragsschluss, Vertragsdurchführung, Qualitätssicherung, Dokumentation, Kommunikation, Korrespondenz und Rechnungslegung, Zahlungsabwicklung etc.), Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO, Art. 88 DSGVO, § 26 DSAnpUG-EU
Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 (c) DSGVO). Dies können u.a. Verpflichtungen nach der Abgabenordnung, aufsichtsrechtliche, steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Aufzeichnungs-, Dokumentations-, Kontroll- und Meldepflichten sein.
In Notfällen, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. d DSGVO)
Wenn die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, Art. 6 Abs. 1 (e) DSGVO, wie beispielsweise die Bearbeitung im Rahmen gegenseitiger Ansprüche aus dem Mandatsverhältnis, wie z. B. Rechnungsstellung, Leistungs-, Vergütungs- und Haftungsansprüche usw.
Soweit die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 (f) DSGVO),
insbesondere liegt die kontinuierliche Geschäftsbeziehung zu unseren Mandanten und Geschäftspartnern in unserem berechtigten Interesse.
Soweit es erforderlich ist, weil wir in Vorleistung treten und daher ein Zahlungsausfall möglich ist, führen wir sowohl vor Beginn des Mandats bzw. Vertrages als auch jederzeit während der Laufzeit, insbesondere bei Zahlungsverzug, eine Bonitätsprüfung durch. Dazu übermitteln wir Ihren Namen, Kontaktdaten und ggf. das Geburtsdatum, soweit schutzwürdige Interessen Ihrerseits nicht entgegenstehen, und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Wir löschen die Daten einer Bonitätsauskunft, wenn wir sie nicht mehr als Entscheidungshilfe benötigen. Wir arbeiten insbesondere mit Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss und den im Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstr. 12, 41460 Neuss, in Deutschland zusammengeschlossenen Vereinen zusammen, weitere Informationen: www.boniversum.de/EU-DSGVO bzw. www.creditreform.de/eu-dsgvo.
Kategorien von Empfängern
Innerhalb der Kanzlei erhalten diejenigen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der
vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten benötigen und an der Ausführung der jeweiligen Verarbeitungsprozesse beteiligt sind.
Wir geben personenbezogene Daten im Rahmen des Auftrags- bzw. Mandatsverhältnisses an folgende Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern weiter:
Öffentliche Stellen und Institutionen, wie Gerichte, Behörden, Zoll, Finanzämter, Banken, Kreditinstitute, Versicherungen, Sozialversicherungsträger, wie Krankenkassen, gesetzliche Rentenversicherung und Berufsgenossenschaft u. a., die Daten aufgrund des Vorliegens vorrangiger Rechtsvorschriften erhalten bzw. mitgeteilt bekommen müssen,
Verfahrensgegner im Rahmen eines Rechtsstreits
Gläubiger bei Vorliegen von Drittschuldneerklärungen, Pfändungen
Externe Auftragsverarbeiter, an die wir auf der Grundlage von Artikel 28 DSGVO zur Durchführung von Verwaltungsaufgaben personenbezogene Daten zur Verarbeitung übermitteln (Rechenzentren, Druckdienstleister, Dienstleister zur Akten- und Datenträgervernichtung, EDV-/IT-Unterstützungs- und Wartungsdienstleister, Scandienstleister, Risikocontrolling, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Lohnbüro, DATEV, Zahlungsverkehrsdienstleister, Post- und Telekommunikationsdienstleister, Inkassounternehmen, Rechtsbeistände, Gutachter usw.), soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist. Die für uns tätigen Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt und auf die Wahrung der Vertraulichkeit und unserer Berufsgeheimnisse gemäß § 203 Abs. 3 Strafgesetzbuch verpflichtet. Darüber hinaus sind sie an unsere datenschutzrechtlichen Weisungen gebunden. Wir arbeiten ausschließlich mit Auftragsverarbeitern, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.
Weitere Stellen, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns vom Datengeheimnis gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.
Wir werden, soweit notwendig, je nach Auftrag an weitere Empfänger, mit Ihnen abstimmen.
Drittlandtransfers
Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit:
dies zur Ausführung des Auftrags- bzw. Mandatsvertrages (z.B. Zahlungsaufträge) erforderlich bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten),
Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder
im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung.
Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, beispielsweise durch vertragliche Regelungen. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DSGVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DSGVO) sicherstellen.
Betroffene Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, wenn dies dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sind („Datenminimierung“).
Diese Daten können: Vor-und Nachname, Anrede, Titel, Berufsbezeichnung, akademische Grade, Bewerbungsunterlagen, Aufzeichnungen zur Kommunikation mit dem Bewerber, Aufzeichnungen zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, Schulabschluss, Zeugnisse, Sozialversicherungsnummer, Krankenversicherung, Aufzeichnungen zu Arbeitszeitkonten, Urlaubsansprüchen, Arbeitsunfähigkeit, Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertrag, Steuer ID, Firmen- und Unternehmensnamen, Kommunikationsdaten, wie Postanschriften, Telefon- und Telefaxnummern, E-Mail Adressen, Geburts-, Bestellungs- und Anerkennungsdaten und Daten zum Familienstand, Versicherungsdaten, Beteiligungen, Gesellschafterlisten, Gesellschafterverträge, Registerauszüge, Prüfungsergebnisse, Fortbildungsnachweise, Finanzdaten, Bankverbindungen, Bonitätsindices, Score-Werte, Gerichtsurteile, Bußgeldbescheide etc. zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen etc. sein.
Eine über die Reichweite der gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Presse, Medien, Internet) in zulässiger Weise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Herkunft der personenbezogenen Daten
Die Datenerhebung beim Betroffenen ist die Grundlage für die Verarbeitung, Nutzung und gegebenenfalls Übermittlung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen.
Die Datenerhebung bei Dritten aufgrund berechtigter Interessen des Verantwortlichen wird für die für das Einholen einer Bonitätsauskunft unsererseits genutzt (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 (f) DSGVO).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Presse, Medien, Internet) in zulässiger Weise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Daten des von uns bearbeiteten Mandats werden gemäß § 50 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) bis zum Ablauf des sechsten Kalenderjahres nach dem Ende der Mandatsbearbeitung gespeichert.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn eine (befristete) Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), das Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung betragen zwei bis zehn Jahre.
Zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können die Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt jedoch drei Jahre.
Im Falle des Nichtzustandekommens eines Arbeitsvertrages werden die Bewerbungsdaten nach Mitteilung der Entscheidung in der Regel binnen sechs Monaten gelöscht, soweit nicht eine Einwilligung in eine längere Datenspeicherung vorliegt und wenn keine gesetzlichen Regeln oder Pflichten des Verantwortlichen dagegen sprechen.
Im Falle des Zustandekommens eines Arbeitsvertrages werden die Bewerbungsdaten Teil der Personalakte. Es gelten die entsprechenden Aufbewahrungsfristen. Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden die Beschäftigtendaten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und -fristen gespeichert oder aufbewahrt.
Bei steuerlich relevanten Daten erfolgt eine Speicherung bis zum Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen. In der Regel sind dies 10 Jahre zuzüglich einer Karenzzeit von weiteren 4 Jahren, um Fälle einer möglichen Ablaufhemmung zu erfassen. Nach Ablauf von 14 Jahren prüfen wir, ob Gründe für eine weitere Aufbewahrung vorliegen.
Innerhalb der gesetzlichen Fristen besteht für die von der von der Aufbewahrungspflicht betroffenen personenbezogenen Daten kein Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO.
Alle anderen Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht oder vernichtet.
Ihre Rechte
Sie haben gemäß Art. 15 ff. DSGVO die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenn Sie eine Auskunft zu den zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen, wenden, wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen. Auf Wunsch wird Ihnen ein Auszug der zu Ihrer Person gespeicherten Daten zur Verfügung gestellt. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 57 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
Zwecke der Verarbeitung,
Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchs-rechts gegen diese Verarbeitung,
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
Wenn Sie feststellen, dass zu Ihrer Person gespeicherte Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, können Sie jederzeit die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten verlangen (Artikel 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung verlangen (Art. 17 DSGVO).
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO in Verbindung mit § 35 DSAnpUG-EU können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Dies kommt z. B. dann in Betracht, wenn der Verantwortliche die Daten nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen und eine Löschung der Daten Ihre schutzwürdigen Interessen beeinträchtigen würde.
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 (a) oder Artikel 9 Absatz 2 (a) DSGVO) oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Wollen Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit wahrnehmen, wenden, wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen. Auf Wunsch wird ein Auszug der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten an den von Ihnen genannten Empfänger übermittelt werden.
Ihnen steht das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten nach den Bestimmungen des Art. 21 der DSGVO zu.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Soweit personenbezogene Daten auf Grundlage ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a und Art. 7 DSGVO verarbeitet werden, können Sie ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dieser Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung nicht.
Um Ihre Rechte wahrzunehmen wenden Sie sich an den o.g. Verantwortlichen. Sofern Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt (Art. 77 DSGVO). Am Sitz unserer Kanzlei ist folgende Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zuständig: Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden, www.datenschutz.sachsen.de.
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt mit elektronischer Post (E-Mail) an uns senden, können möglicher-weise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt.
Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Daten-übertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet.
Bitte teilen Sie uns mit, ob und auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden können und ob Sie, falls dies nicht möglich ist, mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir uns zur Beantwortung Ihrer schutzwürdiger Nachrichten ihre Postanschrift zu nennen.
Wir setzen, wie viele E-Mail-Nutzer, Filter gegen unerwünschte Werbung (SPAM-Filter) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme (Viren) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen richten sich nach dem jeweils aktuellen Standard und werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht. Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
Stand und Aktualisierung dieser datenschutzrechtlichen Information
Diese datenschutzrechtliche Information hat den Stand vom 22. 01. 2019. Wir behalten uns vor, die datenschutzrechtliche Information zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.